Einführung in die Philosophie Hegels
Der Münchner Hegel-Experte Dr. Wolfgang Thorwart führt in die Gedankengebäude von Hegels Philosophie ein.
Hegel ist der Schöpfer eines der bedeutendsten philosophischen Systeme der europäischen Philosophie. Im Mittelpunkt dieses Systems steht die allumfassende Entwicklung des Göttlichen als absolute Idee, Natur und Geist. Die „absolute Idee“ entfaltet das vorweltliche Sein Gottes, die Naturphilosophie die Selbstentäußerung Gottes in die gegenständliche Natur, die Geistesphilosophie die Rückkehr des Geistes zu sich. Hegels Philosophie ist in ihrem Kern ein diesseitiger Pantheismus des göttlichen Geistes, dessen Wesen Freiheit ist. Die Rückkehr des Geistes vollzieht sich durch das erwachende Selbstbewusstsein des menschlichen Geistes hindurch im historischen Prozess der Erkämpfung und Festschreibung seiner Freiheitsrechte. Weltgeschichte ist nach Hegel der „Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit“ und die zunehmende Verwirklichung der Vernunft.
Mit Hegel kehrt nach der Subjektphilosophie Fichtes der „objektive Geist“ in die Philosophie zurück – aber nicht im Sinne der schlichten Subjekt-Objekt-Spaltung, sondern als vermitteltes Ergebnis der dialektischen Beziehung zwischen dem Ich und dem „Anderen seiner selbst“. Sowohl das Denken als auch die Wirklichkeit wird bei Hegel dynamisch gedacht – ein permanenter Auseinandersetzungsprozess von allem mit allem. Leben ist demnach herausfordernde Beziehung, die nach dem dialektischen Verarbeitungs- und Bewusstwerdungsprozess in so etwas wie Objektivität mündet. Die Geschichte ist die Weiterentwicklung des „Weltgeistes“ durch die Antagonismen der subjektiven Widersprüchlichkeiten hin zum „absoluten Geist“. Damit erreicht der Idealismus seinen Höhepunkt, denn das Ganze findet im Bewusstsein statt, was Schopenhauer später dazu veranlasst, von einem „Wolkenkuckucksheim“ zu sprechen.
Dr. Wolfgang Thorwart erklärt den durch die romantischen Studienfreunde Hölderlin und Schelling in dialektischen Schwung gebrachten Großmeister der deutschen Philosophie und bringt die Aktualität des Hegelschen Denkens nahe. Der Referent studierte Philosophie (bei Elmar Treptow), Germanistik (Renate von Heydebrand) und Alte Geschichte (bei Christian Meier) in München. Er ist seit über 20 Jahren in der Erwachsenenbildung an der Volkshochschule München tätig. Tätigkeitsschwerpunkte sind: Antike Demokratie, die Philosophie von Aristoteles, Goethe, Hegel und Marx.
Moderiert wird die Veranstaltung von der Starnberger Philosophin und BR-Sprecherin Beate Himmelstoß – verständlich, kundig und zur Diskussion anregend.
Eintrittskarten zum Einheitspreis von EUR 10 wollen Sie bitte reservieren unter schad.kulturverein@gmx.de; dies ist wichtig, damit wir planen können. Für Kurzentschlossene gibt es auch Karten direkt an der Abendkasse.