Philosophie im Schloss (VI): Freiheit, Schönheit, Ganzheitlichkeit – eine Einführung in Schellings Denken

Philosophie im Schloss (VI): Freiheit, Schönheit, Ganzheitlichkeit – eine Einführung in Schellings Denken

Freiheit, Schönheit, Ganzheitlichkeit – eine Einführung in Schellings Denken

 

der vor 250 Jahren geborene, hochbegabte F.W.J. Schelling studierte zusammen mit Hölderlin und Hegel im Tübinger Stift und propagierte die Einheit von Natur und Geist, was Goethe so gefiel, dass er für die Berufung des 23jährigen nach Jena sorgte. In engem Kontakt mit Hölderlin und aus dem Kreis der Jenaer Frühromantiker heraus entwickelte Schelling eine eigenständige Philosophie der Freiheit sowie des Göttlichen in der Natur und in der Liebe und setzte sich so im Lauf seines Lebens immer mehr von der Philosophie Hegels ab. Am Ende wurde er katholisch und lehrte in München. Anhand einer Kurzbiographie mit passenden Textauszügen und deren Erläuterung sowie Zitaten und Gedichten von Friedrich Hölderlin soll die Intention dieser ästhetisch-spirituellen Philosophie gegenwärtig werden.

 

Referentin: Beate Himmelstoß

©[ K A P U S T ]
Eintritt: EUR 10 (Einheitspreis)
Reservierung über schad.kulturverein@gmx.de oder an der Abendkasse
UM VORHERIGE ANMELDUNG WIRD GEBETEN