[av_textblock size=’18’ font_color=’custom’ color=’#719430′ admin_preview_bg=”]
Im November veranstalten wir drei Philosophie-Vorträge
Die Veranstaltungen finden wöchentlich jeweils am Mittwoch von 10h bis 12h statt, einschließlich einer Pause und anschließender Diskussion
Daten: 8. Nov., 15. Nov. und 22. Nov. 2017
Ort ist das Katharina-von-Bora Haus, Fischackerweg 10, 82335 Berg
Info: Friedel und Bernd Mollerus, Sonnenweg 30, 82335 Berg, Tel. 08151-50046
Die Veranstaltungen sind kostenlos
[/av_textblock]
[av_heading tag=’h2′ padding=’25’ heading='”Von der Erkenntnistheorie über die Wissenschaftstheorie zur modernen Datenverarbeitung” – drei Veranstaltungen’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” admin_preview_bg=”][/av_heading]
[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′]
[av_heading tag=’h3′ padding=’35’ heading=’Teil 1: Mittwoch, 08. November 2017 von 10 bis 12 Uhr – Erkenntnisgewinn durch Abduktion und Induktion, d.h. durch Naturbeobachtung, Vortrag von Dr. Gero Zimmermann mit anschließender Diskussion’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” admin_preview_bg=”][/av_heading]
[av_toggle_container initial=’0′ mode=’accordion’ sort=”]
[av_toggle title=’Mehr zu Teil 1′ tags=”]
Von Platon über Aristoteles und Immanuel Kant bis zur evolutionären Erkenntnistheorie (Gerhard Volmer, Rupert Riedl, Konrad Lorenz, Karl Popper), Wahrnehmungspsychologie und Verhaltens- und Hirnforschung wird dargelegt, wie wir durch Abduktion unsere Wahrnehmungen strukturieren und Erkenntnisse über unsere Umwelt gewinnen.
Anschließend wird erörtert, wie induktiv Gesetzmäßigkeiten in der Natur durch Naturbeobachtung und im Rahmen der Wissenschaft abgleitet werden. Dabei setzen wir uns mit den Gedanken von Platons Höhlengleichnis, den Vertretern des Empirismus Francis Bacon, John Locke und David Hume auseinander sowie dem Pragmatismus von William James und Charles Sanders Peirce und schließlich dem kritischen Rationalismus von Karl Raimund Popper. Und Ockhams Rasiermesser wird uns verdeutlichen, wodurch sich eine gute Theorie auszeichnet.
Und natürlich werden die Grenzen und Unzulänglichkeiten dieser Ansätze näher beleuchtet. Schließlich wird uns Thomas Kuhn aufzeigen, dass wissenschaftlicher Fortschritt kein stetiger Prozess ist, sondern durch eine Aufeinanderfolge von Paradigmenwechseln zustande kommt.
[/av_toggle]
[/av_toggle_container]
[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′]
[av_heading heading=’Teil 2: Mittwoch, 15. November 2017 von 10 bis 12 Uhr – Erkenntnisgewinn durch Deduktion, d.h. durch Denken, Vortrag von Dr. Gero Zimmermann mit anschließender Diskussion’ tag=’h3′ style=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ padding=’35’ color=” custom_font=” admin_preview_bg=”][/av_heading]
[av_toggle_container initial=’0′ mode=’accordion’ sort=”]
[av_toggle title=’Mehr zu Teil 2′ tags=”]
Ausgehend von Zenon von Elea und seinen Paradoxen durch reductio ad absurdum über die Syllogistik von Aristoteles und dem Ansatz von Rene Descartes werden wir uns mit der Lehre vom logischen Schlussfolgern und dem Denkansatz des Rationalismus befassen.
Anhand von Beispielen werden wir die Fallstricke der Logik kennenlernen samt ihrer Paradoxe und Antinomien.
Schließlich landen wir bei der formalen Logik, den Gesetzen der Logik, den Wahrheitstafeln, der Booleschen Algebra und der Schaltalgebra. Darauf aufbauend wird deutlich, dass und wie Computer logische Schlüsse ziehen können.
Zum Abschluss zeigt der Referent auf, mit welcher Methodik durch Kombination von Abduktion, Induktion und Deduktion Erkenntnisse abgeleitet werden können. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung aus einem Intelligenztest wird dies verdeutlicht.
[/av_toggle]
[/av_toggle_container]
[av_hr class=’default’ height=’50’ shadow=’no-shadow’ position=’center’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_border_color=” custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ icon_select=’yes’ custom_icon_color=” icon=’ue808′]
[av_heading tag=’h3′ padding=’35’ heading=’Teil 3: Mittwoch, 22. November 2017 von 10 bis 12 Uhr – Philosophische Fragen zur Künstlichen Intelligenz Einführung von Dr. Bernd Mollerus mit anschließender Diskussion’ color=” style=” custom_font=” size=” subheading_active=” subheading_size=’15’ custom_class=” admin_preview_bg=”][/av_heading]
[av_textblock size=’16’ font_color=” color=” admin_preview_bg=”]
.
Dr. Bernd Mollerus: Philosophische Fragen zur Künstlichen Intelligenz
Kurze Vorstellung und ausführliche Diskussion
Einführung durch eine Kurzgeschichte. Durch diese ergeben sich folgende Fragen:
- Technische Realisierung
- Ethische Fragen
- Ist es schon zu spät?
Diesen drei Komplexen möchten wir jeweils gleich viel Zeit in der Diskussion widmen
[/av_textblock]