Philosophie im Schloss (VII): Schopenhauer zur Einführung

Philosophie im Schloss (VII): Schopenhauer zur Einführung

Arthur Schopenhauer (1788-1860), Kaufmannssohn und literarisch kundiger Autodidakt, wandte sich gegen das von ihm so genannte „Wolkenkuckucksheim“ der idealistischen Bewußtseinsphilosophie (Fichte, Hegel) und betonte als Anhänger Kants den Wert der Anschauung und Erfahrung. Das Bewusstsein stehe im Dienst des (unbewussten) Willens, dieser Wille sei der Urtrieb allen Lebens. Erlösung von der Herrschaft des Willens gebe es nur im Mitleiden, in der Kunst und im Empfinden der Naturschönheit, wenn das Ego verschwindet und der reinen spirituellen Gegenwärtigkeit Platz macht. Schopenhauer war nicht nur ein Kenner der antiken abendländischen Philosophie, sondern auch einer der ersten Vermittler der altindischen Weisheit in Form der Upanishaden, die damals erstmals zugänglich waren.

Die Einführung soll Lust auf eine tiefere Beschäftigung mit dem kauzigen Lebensphilosophen machen.

 

Referenten Dr. Hermann Schlüter und Beate Himmelstoß

Eintritt: EUR 10 (Einheitspreis)
Reservierung über schad.kulturverein@gmx.de oder an der Abendkasse
UM VORHERIGE ANMELDUNG WIRD GEBETEN